Intern
Fakultät für Humanwissenschaften

Weiterbildungsbereich

Die CONTOC-Studien erheben mit einem internationalen Forschungskonsortium in ökumenischer Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sowie bereits mit einer weiteren Folgestudie (CONTOC2) nun die Nachhaltigkeit von digitalen Transformationsprozessen nach COVID.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Der Digitale Bücherschrank ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik sowie des Lehrstuhls für Pädagogik bei Geistiger Behinderung. Alle Interessierten können hier kostenlos winBooks (Würzburger eBooks für inklusiven Unterricht) herunterladen. Die winBooks wurden von Lehramtsstudierenden in Seminaren selbst entwickelt. Für den Einsatz der digitalen Bilderbücher im inklusiven Unterricht gibt es regionale sowie überregionale Fortbildungsangebote für bereits berufstätige Lehrkräfte sowie Lehramtsanwärter:innen.

>>> zur Projektseite <<<

Didaktik Beruf und Wirtschaft

Der inhaltliche Fokus des diesjährigen digitalen Fachtages liegt auf dem Thema „Ökonomische Verbraucherbildung“. Nach einem kurzen Impulsreferat zu Stellung und Bedeutung der ökonomischen Verbraucherbildung im Fach Wirtschaft und Beruf können sich die Teilnehmenden für einen der Workshops zu unterrichtsrelevanten Themen, wie beispielsweise Umgang mit Geld, Durchführung eines digitalen interaktiven Haushaltsplanspiels, Vermögensaufbau und Geldanlage oder die Nutzung von ChatGPT für Lernprozesse im Bereich der ökonomischen Verbraucherbildung entscheiden.

>>> zur Projektseite <<<

Professur für Kunstpädagogik

Falkeblog ist eine Fortbildungsplattform für Lehrkräfte im Fach Kunst. Zentral ist neben den stattfindenden Fortbildungen und Kooperationen mit der zweiten Phase der Lehrkräftebildung (Referendariat) der Internetauftritt www.falkeblog.com.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Integrative und Experimentelle Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Inhalte des praxisnahen Wissenschaftskongress an der JMU sind Kraft- und Ausdauertraining, Technologie, Therapie, Physiologie, Ernährung und Psychologie

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie

Im Rahmen des CoTeach-Projekts beschäftigten wir uns als interdisziplinäres Team (Psychologische Ergonomie, Evangelische Theologie II) mit der Digitalisierung des Religionsunterrichts. Um unsere Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren, entwickelten wir den Workshop „Blessing Machines: Interaktive Technologien für die Religionspädagogik“. Der Workshop wurde im Rahmen der Schulentwicklungstage als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Religionspädagogik angeboten.

>>> zur Projektseite <<<

GSiK - Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

GSiK vermittelt interkulturelle Kompetenzen und sensibilisiert für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen inner- und außerhalb der Universität Würzburg. Das interdisziplinäre Veranstaltungsprogramm richtet sich an Studierende aller Fachbereiche sowie in Teilen auch an die interessierte Öffentlichkeit.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Das Netzwerk Lehrkräftebildung ist ein regelmäßig stattfindendes Fortbildungsangebot des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik. Es richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen sowie Studierende mit dem Ziel, die universitäre Lehre und Forschung mit der Schulpraxis zu verbinden und die jeweils unterschiedlichen Perspektiven miteinander zu vernetzen. In jedem Semester findet eine Fortbildungsreihe zu einem aktuellen grundschulpädagogischen Thema statt, zu dem ausgewählte Gastreferent:innen eingeladen werden.

>>> zur Projektseite <<<

Sportzentrum

Das Projekt NOLIMITS! - Netzwerk Inklusionssport Mainfranken zielt darauf ab, den Inklusions- und Behindertensport an der Universität und in der Region Mainfranken gemeinsam mit Stadt und Landkreis voranzubringen und wissenschaftlich zu begleiten. Dies geschieht mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zur Sensibilisierung von Akteuren des Hochschul- und Schulsystems, aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern der Region zum Thema Inklusion im und durch Sport.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Im Rahmen der weiterbildenden Studien sollen Lehrkräfte an Beruflichen Schulen berufsbegleitend über vier Semester eine sonderpädagogische Basisqualifizierung erwerben. Fokussiert werden dabei die beiden sonderpädagogischen Förderschwerpunkte emotional-soziale Entwicklung sowie Lernen. Das Kernziel besteht darin, auf dieser Grundlage sonderpädagogisch relevante Probleme und entsprechende Förderbedarfe beurteilen sowie dem entsprechende Unterstützungsmaßnahmen abrufen zu können.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Im Rahmen dieses Projektes wurde ein moodle-basierter Online-Kurs für Studierende zur Förderung des Selbstregulierten Lernens erstellt und evaluiert. Neben Informationen zu effektiven Lernstrategien werden Hilfestellungen zur reflektierten Planung und Überwachung von Lernprozessen angeboten. Der Kurs steht allen Studierenden der Universität kostenfrei zur Verfügung.

>>> zur Projektseite <<<

Juniorprofessur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Auf der 20. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) am 5. und 6. Juli an der Universität Würzburg werden neue Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeitswissen verhandelt und dieses Wissen unter Einbindung von Akteur*innen aus der Nachhaltigkeitspraxis kritisch zu reflektiert und erweitert. Hierzu laden die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung und die systematische Bildungswissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Promovierende, Postdocs und Studierende ein.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Die Uni-Klasse ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik, dem Schulamt der Stadt Würzburg sowie der Josef-Grundschule in Grombühl. An der Schule gibt es ein Klassenzimmer, das mit Video- und Tontechnik ausgestattet ist und von dem aus Unterricht live und zeitversetzt in einem Beobachtungsraum angesehen werden kann. Der Lehrstuhl bietet speziell für die Uni-Klasse konzipierte Seminare an. Ziel ist eine praxisorientierte mediendidaktische Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte, wobei auch die 2. Phase der Lehrkräftebildung einbezogen wird.

>>> zur Projektseite <<<

 Lehrstuhl für Psychologie IV - Pädagogische Psychologie

Mit der Durchführung von Vorträgen für Schule und Gesellschaft wird ein Beitrag geleistet, die Ergebnisse pädagogisch-psychologischer Forschung für alle verfügbar zu machen. Fortbildungen wurden u.a. bereits in folgendem Kontext abgehalten: Tagung für Legasthenie und Dyskalkulie - Theorie trifft Praxis, LRS-Erlaßlehrgang Baden Württemberg (Lehrerfortbildung), Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

>>> zur Projektseite <<<

Institut für Psychologie

An der Universität Würzburg wurde 2006/07 der erste staatlich anerkannte Studiengang “Psychologische Psychotherapie” in Bayern eingerichtet. Der Weiterbildungsstudiengang bietet jährlich eine Ausbildungsgruppe an und legt Wert auf individuelle Betreuung und qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen. Seit Gründung haben fast 200 Teilnehmer ihre Approbationsprüfung abgelegt und arbeiten größtenteils in Kliniken oder eigener Praxis.

>>> zur Projektseite <<<

 Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Das Zentrum für antisemitismuskritische Bildung (CCEA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, antisemitismuskritische Bildung zu erforschen und systematisch an Hochschulen zu etablieren sowie zu evaluieren. Zu den Initiativen des CCEA gehört die Durchführung des Studiengangs ZABUS (Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule) als Prototyp für antisemitismuskritische Bildungsmaßnahmen an Universitäten.

>>> zur Projektseite <<<