Intern
Fakultät für Humanwissenschaften

Unternehmerische/volks-& marktwirtsch. Projekte

Die Palette der Auftragsforschung am Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie reicht von Usability Tests präziser Labormaschinen und Universitätswebseiten über die Konzeption von Automotive User Interfaces bis zur Neugestaltung von Fluglotsenarbeitsplätzen. Im dreijährigen Projekt FUTURE führte PsyErgo für die Deutsche Flugsicherung qualitative Anforderungsanalysen des Arbeitsumfelds von Lotsen und Piloten durch, um daraus Absprachen zur optimalen Staffelung immer komplexeren Flugverkehrs sicher, strukturiert, effizient und mit positiver UX zu gestalten.

>>> zur Projektseite <<<

Die CONTOC-Studien erheben mit einem internationalen Forschungskonsortium in ökumenischer Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sowie bereits mit einer weiteren Folgestudie (CONTOC2) nun die Nachhaltigkeit von digitalen Transformationsprozessen nach COVID.

>>> zur Projektseite <<<

Didaktik Beruf und Wirtschaft

Der inhaltliche Fokus des diesjährigen digitalen Fachtages liegt auf dem Thema „Ökonomische Verbraucherbildung“. Nach einem kurzen Impulsreferat zu Stellung und Bedeutung der ökonomischen Verbraucherbildung im Fach Wirtschaft und Beruf können sich die Teilnehmenden für einen der Workshops zu unterrichtsrelevanten Themen, wie beispielsweise Umgang mit Geld, Durchführung eines digitalen interaktiven Haushaltsplanspiels, Vermögensaufbau und Geldanlage oder die Nutzung von ChatGPT für Lernprozesse im Bereich der ökonomischen Verbraucherbildung entscheiden.

>>> zur Projektseite <<<

Im Rahmen von Forschungsprojekten erforscht(e) der Lehrstuhl für Psychologie III mit dem SKZ Würzburg Fragen der Wahrnehmung von Kunststoffprodukten. Die Erkenntnisse kommen vorwettbewerblich (über)regionalen Unternehmen der Kunststoffindustrie zugute.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Psychologie V - Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hyko zielt darauf ab, die Unternehmen in einem sogenannten Hyperautomations-Ökosystem zu vernetzen, in dem sie ihre Prozesslandschaft automatisieren können. In Kooperation mit der Wirtschaftsinformatik und der Arbeitsgruppe Prof. Hewig sollen Technologien und Best-Practice-Ansätze erarbeitet und an andere Unternehmen weitergegeben werden.

>>> zur Projektseite <<<

Didaktiken Beruf und Wirtschaft & Politik und Gesellschaft

Die Teilnehmenden führen angeleitet durch die Dozentin und die Klassenlehrkraft das Planspiel „TriCO2lor“ mit Mittelschüler*innen der 9. Jahrgangsstufe an der Mittelschule Unterpleichfeld durch. Ziel dieses Spiels ist es, dass die Schüler*innen auf spielerische Weise erfahren, welche Auswirkungen ihr individuelles Handeln auf das Klima im intra- und intergenerativen ökonomischen Kontext hat.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Die SFBE bietet auf Basis eines eigenen Beratungskonzepts (dem „adapted Reflecting Team“, kurz aRT) Organisationsberatung zur Unterstützung von Schulentwicklungen an. Kernthemen sind Kompetenzvermittlung, Wissenstransfer und Organisationsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher und institutioneller Herausforderungen. Forschungsergebnisse und -stände – auch aus eigener Forschung – werden hier zielgruppengerecht aufbereitet und vermittelt und somit für die Praxis nutzbar gemacht. Die Beratungen finden in den jeweiligen Einrichtungen oder in den Räumen der SFBE statt.

>>> zur Projektseite <<<

INCLUSYS entwickelt digitale Symbol-Tagespläne, die Menschen mit kognitiven Einschränkungen zeitliche Orientierung geben und ihnen hilft ihre tägliche Routine besser zu strukturieren. Die Smartwatch visualisiert Aktivitäten und gibt Spracherinnerungen, um Selbständigkeit zu fördern. Das Projekt entstand im Seminar Accessibility & Inclusive Design und wird vom Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie weiterhin wissenschaftlich begleitet.

>>> zur Projektseite <<<

Der World Usability Day (WUD) in Würzburg ist eine jährliche Veranstaltung des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie und der German UPA. Er vernetzt seit 2013 Universität und Unternehmen und fördert das Bewusstsein für User Experience durch Vorträge, Workshops und Diskussionen zu aktuellen Themen wie "Participation Experience" (2023) oder „Human-AI Teams for the Good Life“ (2024).

>>> zur Projektseite <<<

Das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften ist eine Ausgründung aus dem Institut für Psychologie. Das Unternehmen bietet seit 1999 erfolgreich Forschungsdienstleistungen zu Human Factors Themen insbesondere im Mobilitätssektor an. Es bestehen Kooperationen im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten, Dissertationen, Praktika und der Lehre.

>>> zur Projektseite <<<