Transferpreis
Jährlich verleiht die Fakultät für Humanwissenschaften den mit 1.000 Euro dotierten Transferpreis für herausragende Transferprojekte mit social impact und öffentlicher Sichtbarkeit.
Sie dokumentiert mit diesem Preis in exemplarischer Form ihre hohe Wertschätzung und Anerkennung für die in diesem Bereich erbrachten Leistungen. Mit der Vergabe des Transferpreises sollen Projekte nicht nur eine weitere Sichtbarkeit erlangen, sondern auch als best practice für weitere Transferprojekte ausgewiesen werden.
- Bewerbung durch verantwortlich Durchführende von Transferprojekten der Fakultät möglich (auch der studentischen Vertretung). Jede OEH (Lehrstuhl, Professur o.ä.) kann pro Förderrunde nur einen Vorschlag einreichen.
- Das Preisgeld sollte vornehmlich für laufende Transferprojekte verwendet werden, respektive für entsprechende Anschlussprojekte.
- Das eingereichte Transferprojekt sollte vor der Einreichung bereits dem Transferbeauftragten der Fakultät gemeldet und auf der Transferhomepage der Fakultät gelistet sein (mit entsprechender Zuordnung zu den Transferkategorien, siehe oben).
- Dokumentierter social impact, öffentliche Sichtbarkeit, bspw. durch Beilegen einer Presseberichterstattung, „Empfehlungen“ von Projektpartnern der öffentlichen Hand oder durch Links zu Online-Medienangeboten.
- Passung zur Transferstrategie der Fakultät, siehe v.a. Baustein
Sekundärkriterien:
- (Potential zur) längerfristigen Wirksamkeit des Projekts, Nachhaltigkeit
- Innovativität, Übertragbarkeit und Anschlussfähigkeit für andere Transferprojekte im Sinne eines best practice
- Interdisziplinarität
- (Selbst-)Bewerbungen mit ca. 1-2 Seiten Projektbeschreibung (kurze Zusammenfassung des Projekts und Darstellung der Passung zu den Kriterien), ein Projekt pro OEH.
- Einreichen der schriftlichen Vorschläge bis zum 30. Juni d.J. beim Transferbeauftragten der Fakultät.
- Die Transfer-AG der Fakultät berät und erstellt einen Vorschlag zur Förderung.
- Die Erweiterte Fakultätsleitung beschließt.
- Überreichung einer Urkunde im Fakultätsrat.