Intern
Fakultät für Humanwissenschaften

Projekte zur Stärkung des Markenauftritts

Juniorprofessur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Bei einer von über 70 Personen besuchten Online-Vortrags- und Diskussionsrunde am 04.12.2023 diskutierten Gäste aus Wissenschaft und Praxis vielfältige Perspektiven auf das Beteiligungsinstrument Bürger:innenräte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, welche im Rahmen der Reihe „Nachhaltigkeit als Herausforderung für die deliberative Demokratie“ statt fand, stand die Frage, welche Rolle Bürger:innenräte für Nachhaltigkeitstransformationen spielen können und wie die Möglichkeiten und Grenzen dieses Formats zu bewerten sind.

>>> zur Projektseite <<<

Die CONTOC-Studien erheben mit einem internationalen Forschungskonsortium in ökumenischer Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sowie bereits mit einer weiteren Folgestudie (CONTOC2) nun die Nachhaltigkeit von digitalen Transformationsprozessen nach COVID.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie

Wir haben in Kooperation mit der Stadtteilbücherei Hubland und dem Quartiermanagement im Rahmen eines neu gegründeten Nachbarschaftstreffs gemeinsam mit Anwohnenden aus Würzburg einen hybriden Briefkasten (genannt hubbel) zum Informationsaustausch am Hubland entworfen, getestet und aufgestellt und wissenschaftliche Publikationen erstellt. Der hubbel steht über das Projektende hinaus seit zwei Jahren am Hubland, wird von Anwohnenden betreut und unterstützt die lokale Partizipation im öffentlichen Raum.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung

Das EMBRACE-Projekt analysiert autoritäre Resilienz und Entdemokratisierung in der Europäischen Nachbarschaft. Dabei werden Hindernisse und Triebkräfte für die Demokratisierung in 12 Fallstudienländern in Osteuropa, dem Südkaukasus, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten untersucht. Die Forschungsergebnisse werden zielgruppenorientiert präsentiert, darunter wissenschaftliche Publikationen, Konferenzen, Policy Briefs, Workshops und Beratung für politische Entscheidungsträger:innen und EU-Verwaltungsmitarbeitende. Auch digitale Plattformen und Podcasts richten sich an die Zivilgesellschaft und NGOs.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie

Die EXPO der Studiengänge Mensch-Computer-Systeme, Human-Computer Interaction und Games Engineering findet jedes Semester am letzten Vorlesungstag statt. Sie bietet Studierenden der drei Studiengänge die Gelegenheit ihre Abschluss- und Projektarbeiten Kommilitonen, Firmenvertretern und der weiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und Kontakte in die Industrie zu knüpfen.  

>>> zur Projektseite <<<

Institut für Philosophie

Mit dem grundständigen Lehramtsstudiengang „Philosophie/Ethik“, der in Bayern fast exklusiv an der JMU angeboten wird, leistet das Institut für Philosophie einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung und Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung: Im Rahmen dieses seit dem Wintersemester 2021/22 laufenden Pionierstudiengangs werden angehende Lehrkräfte an Gymnasien dazu befähigt, den Schülern zu „werteinsichtigem Urteilen und Handeln“ (Art. 47 BayEUG) zu verhelfen und dabei ihr Bewusstsein sozialer Bindungen im Horizont von Wertmaßstäben in einer pluralistischen Gesellschaft zu fördern.

>>> zur Projektseite <<<

Institut für Psychologie

Die Hochschulambulanz leistet einen wichtigen Beitrag zur ambulanten Versorgung in Deutschland. Neben der Behandlung von Patienten mit komplexen Erkrankungen bietet sie Ausbildungstherapien für Psychologen in der Approbationsausbildung und beteiligt sich an Forschungsprojekten im Bereich der Psychotherapieforschung. Zudem dient sie als Ort für praxisorientierte Lehre im Gebiet der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Außerdem fördert sie den Austausch zwischen Wissenschaft und Berufspraxis durch Fortbildungsangebote.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Sonderpädagogik II - Körperbehindertenpädagogik und Institut für Philosophie

Tagung „Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen“; organisiert vom Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik (Lelgemann) und von der Professur für antike und mittelalterliche Philosophie (Müller): mit finanzieller Unterstützung des HDC; eröffnet von Staatsminister B. Sibler; im Gartenpavillon des Juliusspitals; Abendvortrag von Martha Nussbaum in der („ausverkauften“) Neubaukirche (Podcastaufzeichnung durch HDC); Pressearbeit mit Bericht und Interviews in FAZ, SZ, NZZ; Anschließende Buchpublikation als Sammelband bei der WBG

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung

Für das Projekt „Mobilitätsbefragung Würzburg 2023“ befragt der Lehrstuhl für Methoden für Quantitative Empirische Sozialforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit der Stadt Würzburg die Würzburger Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Mobilitätsverhalten.

>>> zur Projektseite <<<

Sportzentrum

Das Projekt NOLIMITS! - Netzwerk Inklusionssport Mainfranken zielt darauf ab, den Inklusions- und Behindertensport an der Universität und in der Region Mainfranken gemeinsam mit Stadt und Landkreis voranzubringen und wissenschaftlich zu begleiten. Dies geschieht mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zur Sensibilisierung von Akteuren des Hochschul- und Schulsystems, aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern der Region zum Thema Inklusion im und durch Sport.

>>> zur Projektseite <<<

Institut für Philosophie

Thematische Vorlesungsreihe mit 3-4 Terminen pro Semester, gestaltet mit renommierten auswärtigen Referenten; gefördert vom Uni-Bund; Auswahl von wechselnden Themen, mit denen sich Philosophie historisch und systematisch beschäftigt; Präsentation und Diskussion in der (Universitäts-)Öffentlichkeit; interdisziplinärer Zuschnitt (regelmäßige Mitwirkung von Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen in Würzburg)

>>> zur Projektseite <<<

Juniorprofessur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Am 06.06.2023 fand am Wittelsbacherplatz die zweite Veranstaltung Vortragsreihe „Transformatives Nachhaltigkeitswissen im Spannungsfeld von Normativität und Normalität" des Forum Nachhaltigkeit statt. Eingeladen war Dr. Antônio Inácio Andrioli der Universidade Federal da Fronteira Sul (Brasilien), um mit Studierenden über die inter- und transdisziplinäre Untersuchung von Agrarökologie, Regionalentwicklung und Menschenrechten zu diskutieren.

>>> zur Projektseite <<<

Sportzentrum

Die Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg ist mit Prof. Hoos (Sportzentrum) und Prof. Sperlich (Institut für Sportwissenschaft) per Satzung im Sportbeirat der Stadt Würzburg vertreten und fungiert somit beratend für den Stadtrat der Stadt Würzburg in Fragen der städtischen und regionalen Sportförderung und -entwicklung.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie

Prof. Hasse leistet regelmäßig publizistische Beiträge zur o.g. Thematik, in denen er die Forschungsresultate seiner Projekte im Sinne der breitenwirksamen Wissenschaftskommunikation in gesellschaftliche Debatten einbringt Im Reclamband „Was ist europäisch?“ werden diverse gängige Klischees über das vorgeblich allein griechisch, lateinisch und christlich geprägte kulturelle „Erbe Europas“ ausräumt. Er plädiert dafür, Europa und seine Kultur offener und vielfältiger zu denken.

>>> zur Projektseite <<<

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung  & Sportzentrum

Für das Forschungsprojekt „Wir in Würzburg – Befragung zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis“ befragt die Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Smarte Region-Team der Stadt und des Landkreises Würzburg die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis zu ihrer Bewertung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Bevölkerung.

>>> zur Projektseite <<<

 Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Das Zentrum für antisemitismuskritische Bildung (CCEA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, antisemitismuskritische Bildung zu erforschen und systematisch an Hochschulen zu etablieren sowie zu evaluieren. Zu den Initiativen des CCEA gehört die Durchführung des Studiengangs ZABUS (Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule) als Prototyp für antisemitismuskritische Bildungsmaßnahmen an Universitäten.

>>> zur Projektseite <<<