Evaluationskonzept der Fakultät für Humanwissenschaften
Evaluationen bilden einen wesentlichen Baustein des Qualitätsmanagements. Als Grundlage dienen die Evaluationsordnung sowie die ergänzenden Evaluationsleitliniender Universität. Basierend auf diesen hat die Fakultät ein eigenes Evaluationskonzept erstellt.
Wir verfolgen das Ziel, die Qualität in Studium und Lehre zu verbessern, indem Stärken und Schwächen identifiziert werden, um anhand dessen Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten.
Dafür ist eine breite Beteiligung unserer Studierenden sowie ihre Einschätzung unerlässlich.
Zu diesem Zweck werden regelmäßig die folgenden Evaluationen durchgeführt:
In jedem Semester werden grundsätzlich alle Veranstaltungen von zwei ausgewählten Instituten evaluiert, zusätzlich erfolgt die Evaluation je einer Lehrveranstaltung für jede Habilitandin, jeden Habilitanden und für die Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren. Ferner können alle Qualifikanten, die Bedarf an Evaluationsergebnissen für ihre Vita haben, sich an das Evaluationsteam wenden (Anmeldung für Wintersemester bis 15. November, für Sommersemester bis 15. Mai).
Inhaltliche Schwerpunkte der Evaluation bilden zum einen die allgemeine Lehrveranstaltungsqualität, bspw. das Anforderungsniveau, das Engagement der Lehrenden sowie die Gestaltung der Lehre und zum anderen die persönliche Motivation sowie der subjektive Lernerfolg.
Die Studierenden evaluieren etwa zur Mitte des Vorlesungszeitraums online (Zugang via QR-Code, bei Online-Veranstaltungen über einen Link). Die Ergebnisse werden im Studiendekanat ausgewertet und anschließend den Lehrenden rechtzeitig vor Semesterende zugeschickt, so dass diese das Feedback mit den Teilnehmenden ihrer Veranstaltung besprechen können. Die Einsichtnahme für Studierende erfolgt durch Auslage im Studiendekanat an vier Terminen zu Semesterende, die Termine werden auf der Homepage der Fakultät bekanntgegeben.
In jedem Studienjahr wird eine Studienfachevaluation von einem der Institute durchgeführt. Bei dieser Evaluation steht das Studienfach in seiner Struktur und seinen Abläufen im Fokus. Fragebogendetails werden in Absprache mit dem zuständigen Institut vom Studiendekanat ausgestaltet. So reichen die Themen von Studienmotivation, Studieninhalten, Strukturierung des Studiums, Auslandsaufenthalten und Praktika bis zu räumlichen Bedingungen sowie Kenntnissen hinsichtlich verschiedener Serviceeinrichtungen. Die Ergebnisse der Studienfachevaluation werden i.d.R. im Institut ausgelegt. Auf der Basis einer ersten qualitativen Auswertung durch den Studiendekan werden sie innerhalb der jeweiligen Studienfachkommission besprochen, um daraus ggf. Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre abzuleiten. Auch hier haben die Studierenden grundsätzlich die Möglichkeit zur Einsichtnahme im Studiendekanat sowie vor Ort im jeweiligen Institut.
Diese Evaluation wird vom zentralen Qualitätsmanagement der Universität durchgeführt. Studierende bewerten den Übergang von der Schule bzw. dem Beruf ins Studium hinsichtlich förderlicher und hinderliche Aspekte in der Studieneingangsphase. Die Studieneingangsbefragung findet im Wechsel mit der Absolventenbefragung alle zwei Jahre im Wintersemester statt.
Diese Evaluation wird vom zentralen Qualitätsmanagement der Universität in Kooperation mit externen Partnern (KOAB, BAP, BAS) ca. 1,5 Jahren nach Abschluss des Studiums durchgeführt. Studierende sollen rückblickend ihr Studium bewerten. Zentral sind dabei die Fragen, inwiefern der absolvierte Studiengang auf das Berufsleben vorbereitet, wie erfolgreich die Studierenden am Arbeitsmarkt angekommen sind, wie sie mit einer gewissen Distanz Studienangebot und -bedingungen beurteilen.