Deutsch Intern
    Medienkommunikation

    Qualifikationsziele des Instituts Mensch-Computer-Medien

    Allgemeine Vorbemerkung

    Das Institut Mensch-Computer-Medien bietet vier Studiengänge an, die interdisziplinär und interfakultär konzipiert sind. Die angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge sind als Gesamtkonzept mit konsekutivem Curriculum zu sehen. Der Bachelorabschluss in den Studienfächern Medienkommunikation und Mensch-Computer-Systeme hat ein eigenständiges stärker berufsqualifizierendes Profil, legt aber auch die Grundlagen für die konsekutiven Masterstudiengänge sowie für ähnliche interdisziplinäre Masterstudiengänge an anderen Universitäten.

    Die Bachelorstudiengänge vermitteln wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenzen sowie berufsfeldbezogene Qualifikationen. Es soll ein breit angelegtes Grundwissen in allen zentralen Gebieten der sozial- und humanwissenschaftlichen Forschungsmethodik und der Grundlagen- und Anwendungsfächer der Medienkommunikation sowie Mensch-Computer-Interaktion vermittelt werden. Dies stellen die Studierenden mit ihrer Bachelorarbeit und dem Abschluss des Studiums unter Beweis. Dabei werden auch die grundlegenden Kompetenzen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit vermittelt, die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und Studierende zum gesellschaftlichen Engagement befähigt.

    Eine deutliche Profilbildung und Vertiefung ist den Masterstudiengängen vorbehalten, in denen die Studierenden Schwerpunkte durch die Wahl von Modulen setzen. Die beiden  Masterstudiengänge am Institut bereiten unmittelbar auf primäre Arbeitsfelder der Medienkommunikation und der Mensch-Computer-Interaktion vor, mit einem Schwerpunkt auf das Arbeitsfeld Wissenschaft. Dies wird im Studium durch forschungsbezogene Modulinhalte unter Berücksichtigung aktueller Forschungsthemen, der Möglichkeit zur Schwerpunktlegung sowie durch die Masterarbeit sichergestellt.

    Forschungs- und Research-Projekte sind im Bachelor- und Masterstudium feste und gewichtende Bestandteile. Hier werden erworbene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Praxis durch die angeleitete Durchführung wissenschaftlicher Studien in einem Teilgebiet der Mensch-Computer-Interaktion oder der Medienkommunikation angewandt. Im Rahmen dieser Module erfolgt ein ganz wesentlicher Anteil die Vermittlung der Kompetenzen und Befähigungen gemäß der definierten Qualifikationsziele, dies wird durch etliche praxisnahe Modulangebote ergänzt.

    Die Formulierung und stetige Weiterentwicklung der Berufs- und Qualifikationsziele erfolgt durch die Studiengangverantwortlichen und wird anlassbezogen, u.a. bei wesentlichen Änderungen eines Studiengangs oder auch nach erfolgter Studienfachevaluation, in der Studienfachkommission und in der kollegialen Leitung des Instituts diskutiert. Änderungen werden der Fakultät zur Beschlussfassung vorgelegt. Hierdurch ist jederzeit ein kontinuierlicher Entwicklungs- und Verbesserungsprozess im QM-System gewährleistet.

    Bachelorstudiengang Medienkommunikation (B. Sc., 180 ECTS)

    Berufsziele

    Der Bachelorstudiengang Medienkommunikation bildet den ersten Teil der medienkommunikativen Ausbildung an der Universität Würzburg. Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der akademische Grad eines „Bachelor of Science“ („B.Sc.“) verliehen, der einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss darstellt. Mit dem Bachelorabschluss besitzen Studierende die grundlegende Qualifikation für Tätigkeiten in Institutionen und in der Privatwirtschaft. Absolventen und Absolventinnen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben sehr gute Berufschancen, beispielsweise

    • in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
    • in Medienunternehmen, beispielsweise im Entertainment-, Marketing- oder Informationsbereich sowie in der Meinungs- und Marktforschung
    • in unternehmenskommunikativen Berufsfeldern (PR, Interne Kommunikation, Werbung- und Markenkommunikation, Mediaplanung)
    • in Medienproduktionszusammenhängen (Games, Social & Digital Media, Film- TV-Produktion, Zeitungs- & Zeitschriftenredaktionen, Radio)
    • im öffentlichen Dienst (Landesmedienanstalten, Medienkompetenzzentren, Öffentlichkeitsarbeit).

    Der Bachelorstudiengang legt aber auch die Grundlagen für den Masterstudiengang, der dann wiederum den Grundstein für eine wissenschaftliche und qualifiziert praktische Tätigkeit legt. Im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs erlangen Studierende Wissen über grundlegende Inhalte und wissenschaftliche Konzepte der verschiedenen Teilgebiete der Medienkommunikation und erwerben fundierte methodische Kenntnisse, wobei technische Expertise gleichfalls eine wichtige Rolle spielt. Dieses Wissen wird durch anwendungsnahe Angebote ergänzt. Im Wahlpflichtbereich haben Studierende die Möglichkeit, je nach ihren persönlichen Interessen Module auszuwählen und zu vertiefen.

    Qualifikationsziele

    Die im Studium erworbenen Kompetenzen beziehen sich auf allgemeine, methodisch/sozialwissenschaftliche und inhaltlich/fachtypische Aspekte. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums über die folgenden Kompetenzen:

    Die Absolventinnen und Absolventen besitzen forschungsmethodisches Wissen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz (auch technisch, informatische) und die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse und Literatur kritisch zu reflektieren und einzuordnen.

    • Sie können erworbene Kenntnisse schriftlich und mündlich präsentieren, sind in der Lage, wissenschaftliche Texte nach den Standards des Faches zu verfassen und eigene wissenschaftliche Projekte durchzuführen.
    • In methodischer Hinsicht haben sie solide theoretische Kenntnisse der Methoden der Medienkommunikation und fundierte Fähigkeiten im Bereich der Datenerhebung und Datenauswertung (Statistik) sowie  grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Medieninformatik erlangt.
    • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse aus folgenden Teilgebieten der Medienkommunikation:
    • Methodenlehre
    • Mediensysteme (Presse/Rundfunk), Grundlagen der Sozialpsychologie und der Allgemeinen Psychologie
    • Psychologie der Online- und Mobilkommunikation
    • Digitale Medien (Digitalisierung, Entwicklung, Kompression, Speicherung, Produktion und Verarbeitung digitaler Medien)
    • Psychologie Klassischer Medien und Neuer (Sozialer) Medien
    • Rezeption und Wirkung von Massenmedien
    • Marketing und Strategische Kommunikation
    • Unternehmenskommunikation und Personal.

    Wissenschaftliche Befähigung WK

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen verfügen über kritisches Verständnis in verschiedenen Teilgebieten der Medienkommunikation (Methodenlehre (Statistik); Wirtschaftskommunikation, Kommunikationspsychologie und Neue Medien, Medienpsychologie, Medieninformatik, etc.), das den Stand der Fachliteratur sowie einige vertiefte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschung einschließt.

     

     

    Die Absolvent:innen besitzen forschungsmethodisches Wissen und die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse und ausgewählte Literatur zu vergleichen und einzuordnen und an Beispielen zu vertiefen.

    Vorlesungen, Seminare und Übungen im Bereich „Forschungsmethoden“

    Klausuren, Hausarbeiten, Portfolios,  und mündlicher Seminarvortrag

    Die Absolvent:innen sind in der Lage exemplarisch/ unter Anleitung, wissenschaftliche Untersuchungen zu planen, durchzuführen und zu bewerten.

    Forschungsprojekte, Mitwirkung als Versuchsperson

    Untersuchungsplanung in Kleingruppen, Abschlussbericht, Präsentation der Ergebnisse

    Die Absolvent:innen können die erworbenen methodischen Fähigkeiten einsetzen, um die Ergebnisse empirischer Untersuchungen auszuwerten, zu interpretieren  und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.

    Bachelor-Thesis

    Forschungsprojekte  und Thesis

    Die Absolvent:innen sind in der Lage, sich mit Hilfe von internationaler Fachliteratur in neue Gebiete einzuarbeiten und selbstständig Literatur für bislang neue Fragestellungen zu recherchieren, zu interpretieren und zu bewerten.

    Seminare, Forschungsprojekte,  Allgemeine und fachspezifische Schlüsselqualifikationen

    Seminarvortrag, schriftliche Hausarbeiten und Thesis

    Die Absolvent:innen sind befähigt, sich in neue  Themengebiete der Medienkommunikation und Fragestellungen durch die Recherche aktueller Forschungsergebnisse einzuarbeiten. Sie können diese Themen- und Fragestellungen unter verschiedenen Zielsetzungen bearbeiten, darstellen und analysieren.

    Forschungsprojekte,  Seminare, BA-Thesis

    Seminarvortrag, Hausarbeiten, Forschungsprojektbericht, Thesis, Vortrag

    Die Absolvent:innen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen zielgruppengerecht und (teilweise auch in englischer oder sonstiger Fremdsprache) aufzubereiten und darzustellen (teilweise auch medienunterstützt, Infografiken, Erklärvideos, Gamification, Podcasts etc.) und können ihr Wissen und Verstehen auf Tätigkeit und Beruf anwenden sowie Problemlösungen in ihrem Fachgebiet erarbeiten oder weiterentwickeln.

    Module des ASQ-Pool, des FSQ-Bereichs, Sprachkurse und Seminare (auch englischsprachiges Angebot, Medieproduktionsseminare, Medienpraxisseminare, Seminare mit Projektanteilen)

    Seminarvortrag, Seminararbeiten, Portfolios

    Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit QE

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen.

    Vorlesungen und Seminare in den Modulen, Forschungsprojekte, Medienpraxis und Medienproduktions- veranstaltungen

    Klausuren, schriftliche Hausarbeiten, Portfolio, mündlicher Seminarvortrag, Praktika

    Die Absolvent:innen können die eigenen Fähigkeiten einschätzen, zudem reflektieren sie autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung, in dem sie ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum oder einem Praxispublikum gegenüber darstellen und theoriegeleitet argumentieren.

    Forschungsprojekte, Bachelor-Thesis, Praxisseminare

    Seminarvortrag und Pitch, Praxispräsentationen, Postersessions

    Persönlichkeitsentwicklung PE

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und reflektieren ihr berufliches Handeln in Bezug auf diese.

    BSc-Thesis, Module des ASQ-Pool und des FSQ-Bereichs, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungslogik, Ethikkommission

    Schriftliche BSc-Thesis

    Die Absolvent:innen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten, unterschiedliche und abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit).

    Forschungsprojekt, Berufsorientierendes Praktikum, Projektanteile in Seminaren, Referatsgruppen, Medienroduktionsprozesse, Kooperationen mit Praktikern und Organisationen

    Praktika in Kleingruppen, Gruppenpräsentationen und gemeinsamer Abschlussbericht

    Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement ZE

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen können gesellschaftliche Diskussionen auf der Basis selbst recherchierter objektiver Daten bewerten und angemessen diskutieren.

    Module Disziplinen des Studiengangs, Anwendungsorientierte Module (Unternehmenskommunikation, Medienpraxis, etc.)

    Seminarvortrag, Klausur, Hausarbeiten, Präsentationen, Seminardiskussionen

    Die Absolvent:innen können auf der Basis des erworbenen Wissens im gesellschaftlichen Diskurs begründet Position beziehen.

    Module des Wahlpflichtbereichs und der Praxisfächer

    Seminarvortrag, BSc-Thesis

    Die Absolvent:innen haben die Bereitschaft und Fähigkeit entwickelt, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.

    Kommissionen und Fachschaft, Praktika, Auslandsaufenthalte etc.

    Gremienarbeit und -sitzungen

    Masterstudiengang Medienkommunikation (M. Sc., 120 ECTS)

    Berufsziele

    Im viersemestrigen Masterstudiengang (akademischer Grad: „Master of Science, M.Sc.“) werden die im Bachelorstudiengang erworbenen grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse der Medienkommunikation vertieft und erweitert. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten und werden auf die Berufspraxis vorbereitet. Das Studium versieht die Studierenden mit einer Berufsfeldqualifikation für ein breites Spektrum an Handlungsfeldern in Organisationen, Institutionen und in der Privatwirtschaft, beispielsweise in den Bereichen Forschung, Medien, Öffentlichkeitsarbeit und strategische Kommunikation, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Die Berufsfelder beziehen sich unter anderem auf

    ·         die Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten

    ·         die Forschung in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

    ·         eine Tätigkeit im Medienbereich und in der Öffentlichkeitsarbeit oder dem Marketing, etc.

    ·         Unternehmenskommunikation (intern und extern) Personal

    ·         Medienproduktion (Film, Radio, TV, Games, Social Media, Entertainment etc.)

    ·         Tätigkeiten in der Weiterbildung

    ·         Tätigkeiten in der Bildungsevaluation

    ·         Digitalisierungsprozesse

    ·         Tätigkeit im öffentlichen Dienst

    Nach unserer bisherigen Erfahrung sind die Einstellungsaussichten von Absolvent:innen der Medienkommunikation sehr gut.

    Qualifikationsziele

    Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolvent:innen über die folgenden Kompetenzen:

    • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fortgeschrittene methodische Kompetenzen, nicht nur in theoretischer Hinsicht, sondern vermittelt über Praktika auch in der Anwendung in der Forschung und in der außeruniversitären Berufspraxis.
    • Sie verfügen in einem der vier Schwerpunkt Strategische Kommunikation, Entertainment, Multimedia Applications oder Online und Mobilkommunikation über umfassende Kenntnisse auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
    •  Sie sind in der Lage, ihre methodischen Fähigkeiten selbstständig auf wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden, Untersuchungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
    • Sie sind in der Lage, die eigenen methodischen Fähigkeiten zu erweitern und sich anhand von Primärliteratur, insbesondere in englischer Sprache, in den aktuellen Forschungsstand zu einer Forschungsfrage einzuarbeiten.
    • Sie sind in der Lage, unter Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis psychologische Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit darzustellen, zu bewerten und zu vertreten.
    • Sie verfügen über grundlegendes Wissen in nicht originär in der Medienkommunikation vertretenen Disziplinen, die aber relevant für Medienforschung und die Berufspraxis sind oder Tätigkeitsfelder für Absolvent:innen bieten, wie z.B. Volks- und Betriebswirtschaftliche Inhalte, Informatik oder Psychologie.
    • Sie besitzen die Fähigkeit, als Absolvent:innen der Medienkommunikation in interdisziplinär zusammengesetzten Teams mitzuwirken oder diese zu leiten.

    Wissenschaftliche Befähigung

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis der zentralen Theorien und Prinzipien in einem der vier Schwerpunkte, das den Stand der Fachliteratur sowie vertiefendes Wissen zum aktuellen Stand der Forschung einschließt.

    Entertainment, Marketing and Strategic Communication, Online and Mobile Communication, Multimedia Applications

    Klausur,  mdl. Prüfung,  Referat  & Verschriftlichung, Hausarbeit,  Portfolio

    Die Absolvent:innen verfügen über vertiefte Kenntnisse der forschungsmethodischen und theoretischen Bereiche der Medienkommunikation und können auf dieses fundierte Wissen zur Erlangung neuer Erkenntnisse zurückgreifen.

    Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Advanced und Research Module, MSc-Thesis

    Seminarvortrag, Klausur, Berichte, mdl. Prüfungen

    Die Absolvent:innen besitzen ein differenziertes Methodeninventar, um empirische Fragestellungen strukturieren, analysieren und durchführen zu können.

    Pflichtmodule, Research Modul, Ringvorlesung Methoden 1 & 2

    Seminarvortrag, Klausur, Bericht, Praktikumsbericht

    Die Absolvent:innen verfügen über einen erweiterten Überblick über Bereiche der Medienkommunikation und sind in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen (wissenschafts-)theoretisch zu definieren und zu interpretieren.

    Module des 1. Semesters

    Seminarvortrag, Klausur

    Die Absolvent:innen kennen angrenzende Gebiete der Psychologie sowie interdisziplinäre Zusammenhänge und entwickeln auf der Grundlage des Wissens und Verstehens eigenständige anwendungs- und forschungsorientierte Ideen.

    Nebenfach, Praktikum

    Seminarvortrag, Klausur, Bericht

    Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in mindestens einem Schwerpunktbereich der Medienkommunikation und wenden diese Fähigkeiten und Kenntnisse an, indem sie innerhalb dieses Schwerpunkts selbstständig Projekte mitentwickeln. Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mit der Medienkommunikation stehen.

    Schwerpunkt-Modul, Praktikum, Projektmodule, MSc-Thesis

    Klausur, Seminarvortrag, Projektarbeit, Thesis

    Die Absolvent:innen sind in der Lage, mit Fachvertretern auf dem aktuellen Stand der Forschung medienkommunikative Fragestellungen zu diskutieren.

    Module und Schwerpunktmodule, Research- Projektmodul, MSc-Thesis

    Seminarvortrag, Projektarbeit, Thesis

    Die Absolvent:innen sind in der Lage, sich anhand von Primärliteratur, insbesondere in englischer Sprache, in den aktuellen Forschungsstand eines Schwerpunktgebiets einzuarbeiten, diesen zu reflektieren und daraus eigenständige Frage- und Problemstellungen abzuleiten. 

    Schwerpunktmodule, Projektarbeit, MA-Thesis

    Seminarvortrag, Klausur, Thesis

    Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit QE

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen schätzen die eigenen Fähigkeiten ein, nutzen sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln diese unter Anleitung weiter, in dem sie unter Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis medienkommunikative Fragestellungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit öffentlich vertreten.

    MSc-Module zur Methodenlehre, Projektarbeit, MSc-Thesis

    Seminarvortrag, Klausuren, Projektarbeit, Thesis

    Die Absolvent:innen begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe.

    Projektarbeit,

    Wahlpflichtbereich, Nebenfach, Vortragsreihe des Instituts und Ringvorlesung der Fachschaftsinitiative, MSc-Thesis

    Seminarvortrag,

    Klausuren,

    Projektarbeit, Thesis

    Die Absolvent:innen verfügen über ein breites Wissen über ihr Studienfach hinaus. Sie haben grundlegendes Wissen in nicht originär medienkommunikativen Disziplinen, die aber relevant für Medienforschung und Berufspraxis sind oder Tätigkeitsfelder für die Absolvent:innen bieten.

    Wahlpflichtbereich, Nebenfach

    Seminarvortrag, Klausuren

    Persönlichkeitsentwicklung PE

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen kommunizieren und kooperieren mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu lösen und binden Beteiligte unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert in Aufgabenstellungen ein. 

    Praktikum, Projektarbeit, MSc-Thesis

    Praktikumsbericht, Projektarbeit, Thesis

    Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und reflektieren ihr berufliches Handeln in Bezug auf diese.

    MSc-Module zur Methodenlehre, Projektarbeit, MSc-Thesis

    Seminarvortrag, Projektarbeit, MSc-Thesis

    Die Absolvent:innen verfügen über die Fähigkeit, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten. Auch in einem internationalen Umfeld sind sie in der Lage, neue Themen selbstständig zu erschließen und Kontakte zu knüpfen.

    Internationale Angebote des Instituts Partneruniversitäten, Forschungsnetzwerke

    Aufnahme eines Auslandsstudiums, z. B. im Rahmen von Erasmus, Nachweis der im Ausland erworbenen Leistungspunkte

    Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement ZE

    Qualifikationsziel

    Umsetzung

    Zielerreichung

    Die Absolvent:innen können gesellschaftlich relevante Fragestellungen und Entwicklungen der Medienkommunikation (z. B. im Bereich Bildung, Recht, Arbeitswelt, Technikfolgenabschätzung …) kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik erfassen und entwickeln ihr berufliches Handeln weiter.

    Wahlpflichtbereich, Nebenfach

    Seminarvortrag, Klausuren

    Die Absolvent:innen können ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, (bildungs-)politischer, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitern und begründet Position beziehen.

    Aktuelle Bezüge in Modulen, Projektarbeit, MSc-Thesis

    Seminarvortrag und MSc-Thesis

    Die Absolvent:innen haben die Bereitschaft und Fähigkeit entwickelt, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.

    Kommissionen und Fachschaft

    Gremienarbeit und -sitzungen

    Stand: 12.05.2021