Radiohörer gesucht
02.04.2014Sie sind zwischen 14 und 49 Jahre alt, kommen aus Würzburg und Umgebung und hören öfter Radio? Dann machen Sie mit bei der Radiostudie des Instituts Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg!
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Sie sind zwischen 14 und 49 Jahre alt, kommen aus Würzburg und Umgebung und hören öfter Radio? Dann machen Sie mit bei der Radiostudie des Instituts Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg!
MehrMichael Korbacher ist Manager bei Google. Am Montag, 7. April, ist er zu Gast an der Universität Würzburg. In seinem öffentlichen Vortrag wird er erklären, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, damit ihre Mitarbeiter bahnbrechende Technologien entwickeln.
MehrFacebook, Twitter und Co: Immer mehr Einrichtungen der Uni nutzen Social Media für ihre interne und externe Kommunikation. Was sie beim dienstlichen Gebrauch beachten sollten, erklären neue Richtlinien, die die Universitätsleitung beschlossen hat. Ab sofort sind diese auf der Uni-Homepage zu finden.
MehrDen aktuellen Stand der Diskussion um Themen, Inhalte und Methoden in den Fachdidaktiken von 36 verschiedenen Fächern versammelt ein neues vierbändiges Werk, das gerade erschienen ist. Einer der beiden Herausgeber ist der Würzburger Sportwissenschaftler Harald Lange.
MehrDie Universität Würzburg baut ihr Angebot im Bereich Behinderten- und Inklusionssport kontinuierlich aus. Am 15. März gab es erneut einen Aktionstag für Menschen mit und ohne Behinderung. Dabei übergab das Sanitätshaus Haas dem Sportzentrum sieben Rollstühle für die Lehrerausbildung.
MehrDie Büros von Frau Prof. Grafe, Frau Mayer, Herrn Hoffmann und Frau Weth finden Sie ab dem 19.3.2014 am Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82. Das Büro von Herrn Dr. Erhardt bleibt weiterhin am Wittelsbacherplatz 1, Raum 03.201.
MehrMit einer der angesehensten Universitäten der Welt, der Universität Groningen, besteht ab sofort ein fakultätsübergreifendes Austauschabkommen für Geisteswissenschaftler. Würzburger Studierende, die sich für einen Aufenthalt in der niederländischen Stadt entscheiden, erhalten Fördergelder.
MehrRechtzeitig zum Semesterbeginn steht das neue Kursprogramm wieder online.
MehrNutzer der SPSS-Software müssen aufpassen. Eine neue Version der vielfach eingesetzten Software ist schon verfügbar, ältere laufen zum 30.04.2014 ab!
MehrWären Fußball-Fans mit Polizisten verheiratet, würde man wohl von einem „zerrütteten Verhältnis“ sprechen. Wie man die beiden Gruppen wieder an einen Tisch bringen und damit auch die Sicherheitslage rund um den Fußball verbessern kann, untersucht das neue Forschungsprojekt SiKomFan.
MehrEinfach mal kurz ins Boot steigen und das Würzburg um 1900 erleben – dieses Erlebnis machen drei Studierende der Uni Würzburg möglich. Mit ihrem virtuellen 3D-Modell erwecken sie das alte Stadtbild zum Leben.
MehrAuch im Sommersemester führt die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) das Seminar "Psychische Erkrankungen bei Studierenden – wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?" durch - am Dienstag, 1. April.
MehrInternational ging es im Februar am Institut für Pädagogik zu: Zehn Tage lang befassten sich dort 52 Studierende aus europäischen Universitäten mit dem Thema „lebenslanges Lernen“. Überrascht waren sie von der Vielfalt der Würzburger Weiterbildungslandschaft.
MehrGeisteswissenschaftler auf einen schnellen Berufseinstieg vorbereiten – diese Möglichkeit bietet das erstmals durchgeführte studienbegleitende Programm „DIREKT – Brücke Studium-Wirtschaft“. Lea und Sebastian haben mitgemacht und ziehen ein erstes Fazit.
MehrSpeziell ausgebildete Künstler bringen Schülern Unterrichtsstoff auf eine ganz besondere Art und Weise bei: Das ist das Prinzip der Unterrichtsmethode „Lernen durch die Künste“. Psychologen der Uni Würzburg haben jetzt den Erfolg dieser Methode untersucht – mit einem überraschenden Ergebnis.
Mehr