Stipendien für die Promotion
24.06.2014
Wie kommt man an ein Stipendium für eine geisteswissenschaftliche Promotion? Zu dieser Frage gibt es am Montag, 7. Juli, eine Info-Veranstaltung, für die man sich anmelden muss.
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Wie kommt man an ein Stipendium für eine geisteswissenschaftliche Promotion? Zu dieser Frage gibt es am Montag, 7. Juli, eine Info-Veranstaltung, für die man sich anmelden muss.
MehrDas Human Dynamics Centre (HDC) der Philosophischen Fakultät II richtet vom 26. bis 28. Juni in Würzburg eine Tagung zum Thema „Interaktion mit Maschinen“ aus. Der Eröffnungsvortrag im Toscanasaal ist öffentlich.
MehrStudierende des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg brachten Europa ins Würzburger Rathaus. In einem Planspiel schlüpften sie in die Rolle von Politikern und erleben Europapolitik live.
MehrDer Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre sucht für das Wintersemester 2014/2015 Tutoren/Tutorinnen.
MehrDer Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre sucht ab dem Wintersemester 2014/2015 studentische Hilfskräfte.
MehrHerrn Dr. phil. habil. Oliver Herbort zum Thema „Theorie und Funktion vorausschauender Bewegungsplanung“
MehrDas Institut für Politikwissenschaft und Soziologie lädt herzlich zum vorerst letzten Vortrag der Diversity ein. Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Aparajita Biswas aus Mumbai in Indien trägt den Titel "Gender Issues in Africa and India".
MehrVon sportlichen Großereignissen, wie jetzt der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien, versprechen sich die Gastgeberländer einen weltweiten Imagegewinn. Ob sie dieses Ziel tatsächlich erreichen, und welche Rolle die Medien dabei spielen, untersucht Christiana Schallhorn in ihrer Doktorarbeit.
MehrJugendliche haben heute viele Freiheiten, doch offenbar kommen damit nicht alle klar. Welchen Einfluss das auf den Konsum von Alkohol und anderen Drogen hat, wird am Mittwoch, 25. Juni, bei einer öffentlichen Info-Veranstaltung an der Uni Würzburg diskutiert.
MehrFür sein Lebenswerk ist Psychologie-Professor Wolfgang Schneider (63) von der Universität Würzburg ausgezeichnet worden – allem voran für seine Verdienste um die Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Defizite bei der Sprachkompetenz haben.
Mehr„Eine Welt voller Krisen und Konflikte: Ist das internationale Krisenmanagement am Ende?“ Unter diesem Titel fand am 5. Juni 2014 eine intensive und spannende Podiumsdiskussion am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie statt. Ausgerichtet wurde sie in Kooperation der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen zusammen mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN).
MehrFür Studierende der Geisteswissenschaften, die eine Doktorarbeit machen wollen oder schon damit begonnen haben, gibt es am Montag, 16. Juni, eine Info-Veranstaltung: Die Graduiertenschule der Geisteswissenschaften stellt sich vor.
MehrDas Thema „Inklusion“ beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Der Würzburger Sonderpädagoge Thomas Müller arbeitet mit Kollegen in Indien zusammen. Gemeinsam erforschen sie, wie Inklusion von Kindern in unterschiedlichen Bildungssystemen in zwei sehr verschiedenen Kulturen funktionieren kann.
Mehr„Das Schöne – Ästhetik als Wissenschaft?“: So lautet der Titel einer Vorlesungsreihe in der Residenz, die am Donnerstag, 12. Juni startet. Veranstalter der öffentlichen Residenz-Vorlesungen ist das Institut für Philosophie an der Uni Würzburg.
MehrEr ist Musiker, Sänger, Komponist, Manager und Moderator: Jetzt war Henning Wehland zu Gast an der Universität Würzburg. In einem Seminar im Studiengang Medienkommunikation diskutierte er mit Studierenden über die Frage, wie Musik dazu beitragen kann, die Welt zu verbessern.
Mehr