
Perspektiven für Geisteswissenschaftler
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Perspektiven für Geisteswissenschaftler
MehrPremiere beim Mozartfest: Erstmals findet ein Konzert an der Universität statt, und zwar am Mittwoch, 22. April, im Zentrum für Mediendidaktik. Damit viele Musikfans das Konzert genießen können, gibt es einen Livestream via Internet. Studierende machen ihn möglich.
MehrWirtschaftsjournalismus als Schwerpunkt in den Master-Studiengängen Economics und Medienkommunikation: Dieses neue Angebot kann die Universität Würzburg seit diesem Sommersemester machen. Eine crossmediale Ausbildung nah an der Praxis ist dabei garantiert.
Mehr„Europas Rolle und Verantwortung in der Welt – wie begegnen wir humanitären Krisen?“: So lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am Freitag, 24. April, an der Universität Würzburg. Prominenter Gast ist Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe.
MehrEine Einführung in die Psychoanalyse bietet eine von Studierenden bereits zum dritten Mal initiierte und organisierte transdisziplinäre Vortragsreihe. Die Bandbreite der Themen ist groß: Sie reicht vom Träumen über Pädagogik bis zum Terror. Start ist am Mittwoch, den 22. April.
Mehr24.4. 18:00 Uhr Forum Wittelsbacherplatz, 97074 Würzburg
MehrEin Standardwerk der Körperbehindertenpädagogik liegt seit Kurzem in der fünften Auflage vor. Einer der Autoren des Lehrbuchs ist Dr. Volker Daut von der Universität Würzburg.
MehrDer diesjährige Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung geht an den Medienpsychologen der Universität Würzburg, Professor Frank Schwab. Die Stiftung unterstützt damit Schwabs Grundlagenforschung im Bereich der digitalen Wissenskommunikation.
MehrÜberall ist Porno – und jetzt sogar auch an der Uni? Nein, keine Sorge: Die Sittlichkeit der akademischen Welt bleibt gewahrt. In einer neuen Ringvorlesung der Uni Würzburg beleuchten Forscher das Phänomen aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen – und natürlich streng wissenschaftlich.
MehrMehr als 20.000 Teilnehmer haben seit September 2007 die Kurse des Rechenzentrums der Universität Würzburg besucht. Das Angebot ist groß: Es umfasst vom Content Management System über Grafik bis zur Textverarbeitung mehr als 50 Themen. Für Studierende ist es kostenlos.
MehrMit interkulturellen Trainings bereitet die Uni Würzburg Studierende auf ihren Auslandsaufenthalt vor. Erfahrene Trainer informieren dabei über Vorurteile, Missverständnisse und den Kulturschock.
Mehram Montag, den 20. und Dienstag, den 21. April 2015
Vortragsort: R 03.208, Wittelsbacherplatz 1, 2. OG Hauptgebäude
MehrMöchtest du deinen persönlichen Horizont erweitern und einen Einblick in afrikanische Kultur und Bildung bekommen? Mehr praktische Erfahrung im eigenständigen Unterrichten machen und das mit der Anrechnung eines Pflichtpraktikums der Uni verbinden? Dein Pädagogikwissen in interkulturellen Begegnungen reflektieren, dich sozial engagieren, ghanaische Freunde finden und einzigartige Semesterferien erleben? Dann mach mit!
MehrPsychische Erkrankungen betreffen auch Studierende. Ein Seminar sensibilisierte Beschäftigte und Lehrende der Universität Würzburg dafür, auffallendes Verhalten einzustufen und den Betroffenen Hilfestellung anzubieten.
MehrDas Rechenzentrum der Universität Würzburg bietet ab sofort eine neue, für die Öffentlichkeit zugängliche Online-Bildungs-Plattform an: OpenWueCampus.
Mehr