
Ein neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: „Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern“. Sechs Partner wirken daran mit; der Freistaat unterstützt sie mit einer halben Million Euro.
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Ein neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: „Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern“. Sechs Partner wirken daran mit; der Freistaat unterstützt sie mit einer halben Million Euro.
MehrAm 24. Januar findet der nächste Vortrag in der Reihe „Gute Lehre“ statt. Zum Thema „Motivation für Lehrende und Lernende“ lädt das Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren (ZiLS) alle Lehrenden und Studierenden ein.
MehrFür Studierende der Geisteswissenschaften, die eine Doktorarbeit machen wollen oder vor Kurzem damit angefangen haben, gibt es am Donnerstag, 12. Januar, eine Info-Veranstaltung.
MehrIn der Renaissance begannen die Europäer, die arabischen Wurzeln ihrer Kultur zu verdrängen: Damit befasst sich das neue Buch des Würzburger Philosophie-Professors Dag Nikolaus Hasse.
MehrIm Rahmen des Projekts „Ghana-Germany Teaching Academy 2016“ (kurz: GGTA), organisiert und angeboten am Servicecentre International Affairs im Zuge des Programms Internationalisierung der Lehrerbildung, lernten Studierende der Universität Würzburg den Lehr- und Lernalltag an ghanaischen Schulen kennen. Während eines fünfwöchigen Aufenthalts unterrichteten künftige Lehrer/innen aus Würzburg Schüler/innen in Ghana.
MehrWas machen drei Pädagogik-Studentinnen, die einen Videoclip drehen sollen? Sie besorgen Masken, rekrutieren ihre WG-Mitbewohner und gehen mit einem befreundeten Rapper ans Werk. Das Ergebnis? Kann sich gut sehen lassen.
MehrAktuell grassiert ein neuer Verschlüsselungstrojaner. Dieser wird unter Bezug auf tatsächlich offene Stellenausschreibungen bevorzugt an Personalveranwortliche geschickt.
MehrIn der Lehrerausbildung an der Universität Würzburg geht das Sportzentrum neue Wege: Gerd Herold ist der erste Querschnittsgelähmte mit einem Lehrauftrag in der Sportlehrerbildung. Er unterrichtet Rollstuhlbasketball. Die Studierenden sind begeistert.
MehrDie Sanierung des Mensagebäudes am Hubland wirft ihre Schatten voraus: Jetzt ist die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung aus ihren bisherigen Räumen ausgezogen.
MehrAuch wenn die Technik sich schneller entwickelt als das Recht, so kann es nicht unbeachtet bleiben. Dies gilt erst recht für das Urheberrecht.
MehrZum Jahreswechsel 2017/2018 wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) SB@Home abschalten und durch das neue Campusmanagementsystem (CMS) „WueStudy“ ersetzen. In einer neuen Serie wird einBLICK dieses Großprojekt und dessen hohe Bedeutung für die Uni vorstellen.
MehrVor 25 Jahren haben Deutschland und Polen einen Nachbarschaftsvertrag unterzeichnet, der bis heute die Grundlage für die Beziehung zwischen den beiden Staaten bildet. Aus diesem Anlass lädt die Universität Würzburg am 8. Dezember zu einem Vortrag und einer Ausstellungseröffnung ein.
MehrDas Studiendekanat sucht zum 01. April 2017 eine studentische Hilfskraft im Umfang von 30 Stunden monatlich für die Unterstützung in der Raumplanung
MehrBayerns Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle hat Professorin Anke Krüger und Philipp Singer den „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ verliehen. Als Anerkennung ihrer Leistungen in der Hochschullehre erhalten die Preisträger jeweils 5.000 Euro.
MehrDas Rechenzentrum der Universität Würzburg sucht ab Januar 2017 zwei studentische Hilfskräfte im Bereich Multimedia-Support.
Mehr