![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_37Digitaks_www_5eb0fd9427.png)
Wer in Alltag und Beruf bestehen will, braucht Kompetenzen im Digitalen – nicht nur während Corona. Ein Projekt will herausfinden, welches Lehrformat die Kompetenzen von Studierenden am besten fördern kann.
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Wer in Alltag und Beruf bestehen will, braucht Kompetenzen im Digitalen – nicht nur während Corona. Ein Projekt will herausfinden, welches Lehrformat die Kompetenzen von Studierenden am besten fördern kann.
MehrKategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften |
Ort: | Wittelsbacherplatz 1, R 03.208 |
Was motiviert Menschen dazu, sich an Coronaregeln zu halten: Fundierte Informationen oder die Angst vor der Ansteckung? Diese Frage hat ein Team der Uni und des Uniklinikums Würzburg untersucht – mit einem überraschenden Ergebnis.
MehrOpen-Access-Publikationen erhöhen die Sichtbarkeit und Reichweite wissenschaftlicher Ergebnisse, sie sind digital, kostenfrei und öffentlich über das Internet zugänglich und damit schneller nutzbar und leichter auffindbar.
Im Rahmen der „Internationalen Open-Access-Woche“ bieten wir Ihnen verschiedene Informations- und Beratungsangebote zum Thema Open-Access-Publizieren an und stellen Ihnen unsere Open-Access-Publikationsservices vor.
MehrWer kann vernünftig über die Pandemie nachdenken – und wer kann es nicht? Dieser Frage ist ein Forschungsteam der Universitäten Würzburg und Regensburg nachgegangen. Das Ergebnis: Rechnen können hilft.
Mehr
Was motiviert Menschen dazu, sich an Coronaregeln zu halten: Fundierte Informationen oder die Angst vor der Ansteckung? Diese Frage hat ein Team der Uni und des Uniklinikums Würzburg untersucht – mit einem überraschenden Ergebnis.
MehrEin Team der Uni Würzburg hat mögliche Ursachen für schwache Schulleistungen trotz hoher Intelligenz bei Schülerinnen und Schülern gefunden. Mit einem Training wollen sie diesen schlechten Schulleistungen jetzt vorbeugen.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Projektkoordination des Projekts WueDive – Digitale Innovationen in der Lehre durch virtuelles und Blended E-Learning eine Hilfskraft.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Projektkoordination des Projekts WueDMS – Einführung eines Dokumentenmanagementsystems mit E-Akten-Komponente und Vorgangsbearbeitung.
MehrIn der Teilbibliothek Wittelsbacherplatz wurden zusammen mit der Professur für Kunstpädagogik drei Vitrinen aufgestellt, die zukünfig mit wechselnden Exponaten bestückt werden.
MehrEin internationales Forschungsprojekt will die Klimaveränderungen in Westafrika besser voraussagen – und damit der dortigen Landwirtschaft helfen. Daran beteiligt ist auch die Uni Würzburg.
MehrDer Fakultätsrat hat am 14.07.2021 eine gesonderte Wahlsitzung abgehalten.
MehrKategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften |
Ort: | Zoom |
Veranstalter: | Fakultät für Humanwissenschaften |
Kategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften |
Ort: | Wittelsbacherplatz 1, R 03.208 |
Mit dem Phänomen der Impulskäufe hat sich ein Team aus der Würzburger Psychologie beschäftigt. Genussmenschen handeln hier anders als Sicherheitsmenschen.
Mehr